Friedenau ist der am dichtesten besiedelte Kiez in Berlin und verfügt nicht über ausreichend Grünflächen gemessen an der Einwohnerzahl und Fläche. Zwar ist der Volkspark Wilmersdorf fußläufig erreichbar, der Weg zum Grunewald oder Tempelhofer Feld nicht weit und recht gut angebunden durch den ÖPNV (Buslinie 186 bzw. Ringbahn). Naherholung im Kiez bedeutet jedoch „wohnortnah“ und das wiederum wird definiert mit 500 m. Das ist besonders für mobilitätseingeschränkte Menschen von großer Bedeutung. Gerade für Seniorinnen und Senioren verkleinert sich der Bewegungsradius, daher ist es wichtig, dass wir auch im Kiez kleine Erholungsoasen schaffen. Eine Bank in einem grünen bzw. schattenspendenden Umfeld. Einfach einmal durchatmen und die Seele baumeln lassen.
Für mich ist der Varziner Platz so ein Ort. Zwar liegt er direkt an der S-Bahn und diese wiederum direkt an der A100, doch die Bäume, die schöne Laterne auf dem Platz und die recht schattige Umgebung gefallen mir sehr gut. Vor einigen Jahren haben meine Grüne Ortsgruppe und ich zusammen mit Anwohnenden die Baumscheiben bepflanzt und gepflegt. Zu einer solcher Aktion kam eine ältere Dame. Sie freute sich so sehr über das Engagement am Platz und schilderte, wie sie den Platz in Erinnerung hatte: Ein grüner, ruhiger Platz mit vielen Rosenbeeten. Ich denke häufig an die Erinnerungen der Dame zurück, wenn ich mich auf dem Varziner Platz aufhalte.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem 2021 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg erstellten Bezirksregionenprofil II der Bezirksregion Friedenau. Hier können Sie die ämterübergreifenden Handlungsschwerpunkte nicht nur zur Naherholung im Kiez sondern auch zu anderen Themenbereichen nachlesen.
Die ebenso zum Wahlkreis Friedenau – Lindenhof – Marienhöhe gehörenden Bezirksregionen Lindenhof und Marienhöhe sind von einer defizitären Unterversorgung an Grünflächen nicht betroffen. Auch hierzu gibt es ein Bezirksregionenprofil II für Tempelhof, welches bereits 2019 erstellt worden ist.
Quellen:
https://www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/oeffentliche-gruenanlagen/2020/einleitung/